Das Einmaleins der Zahnhygiene

Laut Studien putzen wir durchschnittlich zweimal täglich unsere Zähne. Trotzdem leiden viele Personen unter Karies und Zahnfleischentzündungen – Erkrankungen, die durch das Zähneputzen eigentlich vermieden werden können. Unsere Zähne haben einen sensiblen Charakter und möchten mit äußerster Sorgfalt behandelt werden. Schnelles Putzen befriedigt vielleicht unser Gewissen, unsere Zähne geben sich damit aber nicht zufrieden. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, die Sie bei der häuslichen Mundhygiene täglich abarbeiten sollten:

 

  1. Utensilien: Auch der beste Handwerker scheitert an schlechten Utensilien. Verwenden Sie eine Zahnbürste mit abgerundeten Kunststoffborsten (Bakterien können sich nicht gut einnisten), einem kleinen Bürstenkopf (kommt auch an enge Stellen) und vielbüschigen Borsten. Zudem sollten Sie fluoridhaltige Zahnpasta benutzen, da sie vor Karies und Säuren schützt.
  2. Zahnseide/Interdentalbürste: Bevor Sie mit dem Bürsten beginnen, greifen Sie einmal täglich zur Zahnseide oder Interdentalbürste. So legen Sie die Zahnzwsichenräume für das Putzen mit der Zahnbürste frei.
  3. Zeitpunkt: Putzen Sie Ihre Zähne nicht direkt nach dem Essen, sondern warten Sie eine halbe Stunde. Säurehaltige Nahrungsmittel wie z.B. Kaffee, Obst oder Milchprodukte greifen nämlich den Zahnschmelz an und machen ihn empfindlich. Putzen Sie gleich nach dem Essen Ihre Zähne, können Sie so die oberste Schicht ihres Zahnschmelzes abtragen. Wenn Sie sich mit dem Zähneputzen etwas Zeit lassen, hat Ihr Körper genügend Zeit, Speichel zu bilden, der neutralisierend auf diese Säuren wirkt. Was die Frequenz anbelangt, reicht zweimal tägliches Putzen aus: nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen.
  4. Putzplan: Setzen Sie Ihre Zahnbürste im 45-Grad-Winkel auf dem Zahnfleischrand an. Bewegen Sie die Bürste in kleinen, rüttelnden, senkrechten oder leicht kreisförmigen Mustern und üben Sie dabei nur leicht Druck aus. Reinigen Sie die Kauflächen in einer Hin-und-Her-Bewegung. Achten Sie dabei darauf, dass Sie wirklich jede Stelle putzen, auch Ihre Zunge! Dort setzen sich nämlich auch Bakterien ab, die Ihre Zähne angreifen können.

 

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich bei uns. Wir zeigen Ihnen bei Ihrem nächsten Termin gerne, wie Sie Ihre Zähne richtig reinigen. Auch wenn die häusliche Mundreinigung ein Muss ist und eine solide Basis bildet, ist sie nicht perfekt. Manche Stellen können auch mit dem gründlichsten Reinigen nicht erreicht werden. Daher legen wir Ihnen eine zweimal jährliche professionelle Zahnreinigung ans Herz. Dabei entfernen wir Verfärbungen und putzen auch die hintersten Winkel, die Sie mit der normalen Zahnbürste nicht erreichen können.